
Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle für die Heilungschancen. Traditionell wird hierfür die Mammographie eingesetzt – eine Röntgenuntersuchung der Brust. Doch immer mehr Frauen und ganzheitlich orientierte Mediziner stellen diese Methode infrage: Ist sie wirklich so sicher und hilfreich, wie oft behauptet wird? Welche Risiken birgt sie? Und vor allem: Gibt es schonendere Alternativen?
In diesem Beitrag werfen wir einen kritischen Blick auf die Mammographie und stellen die Thermographie als mögliche Alternative vor – aus ganzheitlicher Sicht, wissenschaftlich fundiert und mit Blick auf die Bedürfnisse von Frauen, die ihre Gesundheit selbstbestimmt schützen möchten.
⸻
Die Mammographie: Nutzen und Risiken
Die Mammographie gilt als Standardverfahren zur Früherkennung von Brustkrebs. Dabei wird die Brust zwischen zwei Platten zusammengedrückt und mit Röntgenstrahlen durchleuchtet. Ziel ist es, Tumore in einem möglichst frühen Stadium zu entdecken.
Vorteile der Mammographie
• Früherkennung: Tumore können bereits erkannt werden, bevor sie tastbar sind.
• Standardisierte Methode: Weit verbreitet und in vielen Ländern Teil von Vorsorgeprogrammen.
Risiken und Nachteile
• Strahlenbelastung: Obwohl die Strahlendosis bei einer einzelnen Mammographie gering ist, kann die kumulative Belastung bei regelmäßigen Untersuchungen über Jahre hinweg das Krebsrisiko erhöhen. Eine internationale Studie hat das Krebsrisiko untersucht, das für Frauen von einer Mammographie ausgeht. Dabei wurden mehrere nationale Screening-Programme verglichen und es zeigten sich erhebliche Unterschiede.
• Falsch-positive Befunde: Die Mammographie weist eine geringe Spezifität auf: Es werden auch Gewebe-Veränderungen entdeckt und als (möglicher) Brustkrebs eingestuft, die eigentlich harmlos sind. Aufgrund dieser Fehldiagnosen müssen sich Frauen eventuell weiteren Untersuchungen und Eingriffen wie einer Gewebe-Entnahme unterziehen, die sich letztlich als unnötig erweisen.
• Falsch-negative Befunde: Nicht alle Tumore werden erkannt, insbesondere bei dichtem Brustgewebe.
• Psychische Belastung: Ein falsch-positiver Befund kann erhebliche Ängste und Stress verursachen.
• Quetschung/Kompression der Brüste: Es gibt Studien und wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit den potenziellen Risiken der Brustkompression während der Mammographie befassen. Diese Kompression ist notwendig, um die Bildqualität zu verbessern und die Strahlendosis zu reduzieren. Allerdings kann sie bei einigen Frauen zu Schmerzen und Unbehagen führen.
Eine Studie, die im Fachjournal Medical Physics veröffentlicht wurde, untersuchte die Auswirkungen der Brustkompression auf das Brustgewebe. Die Forscher entwickelten ein biomechanisches Modell, um die Verformung und den Stress im Gewebe während der Kompression zu simulieren. Sie fanden heraus, dass die Kompression zu erheblichen mechanischen Belastungen im Brustgewebe führen kann, was potenziell schädlich sein könnte, insbesondere bei wiederholten Untersuchungen.
Eine andere Studie, veröffentlicht im European Journal of Radiology, analysierte die Schmerzempfindung bei Frauen während der Mammographie. Die Ergebnisse zeigten, dass ein signifikanter Prozentsatz der Teilnehmerinnen moderate bis starke Schmerzen während der Kompression erlebte, was die Akzeptanz und Teilnahmebereitschaft am Screening-Programm beeinflussen könnte.
⸻
Die Thermographie: Eine strahlungsfreie Alternative
Die Thermographie ist ein bildgebendes Verfahren, das die Infrarot-Wärmestrahlung der Hautoberfläche misst. Da Tumore oft eine höhere Stoffwechselaktivität und Durchblutung aufweisen, können sie als wärmere Bereiche auf dem Thermogramm erscheinen.
Vorteile der Thermographie
• Keine Strahlenbelastung: Die Untersuchung ist vollkommen strahlungsfrei und somit auch für häufige Anwendungen geeignet.
• Schmerzfrei: Im Gegensatz zur Mammographie ist kein Zusammendrücken der Brust notwendig.
• Früherkennung funktioneller Veränderungen: Die Thermographie kann physiologische Veränderungen erkennen, bevor strukturelle Veränderungen sichtbar werden.
• Geeignet für alle Altersgruppen: Besonders bei jüngeren Frauen mit dichtem Brustgewebe kann die Thermographie Vorteile bieten.
Grenzen der Thermographie
• Keine alleinige Diagnostik: Die Thermographie ist nicht als alleinige Methode zur Brustkrebsdiagnose zugelassen. Sie sollte in Kombination mit anderen Verfahren eingesetzt werden.
• Interpretation der Ergebnisse: Die Auswertung erfordert spezielle Erfahrung und kann subjektiv sein.
⸻
Ganzheitliche Betrachtung der Brustkrebsvorsorge
Aus ganzheitlicher Sicht ist es wichtig, den gesamten Menschen zu betrachten – Körper, Geist und Seele. Die Wahl der Vorsorgemethode sollte individuell abgestimmt sein und die persönlichen Bedürfnisse und Risikofaktoren berücksichtigen.
Empfehlungen für eine ganzheitliche Vorsorge
• Individuelle Risikoanalyse: Berücksichtigung von familiärer Vorbelastung, Lebensstil und anderen Risikofaktoren.
• Kombination verschiedener Methoden: Einsatz von Thermographie, Ultraschall und klinischer Untersuchung.
• Gesunde Lebensweise: Ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement können das Krebsrisiko senken.
• Selbstbestimmte Entscheidungen: Frauen sollten umfassend informiert werden und selbst über die für sie passende Vorsorgemethode entscheiden können.
⸻
Fazit
Die Mammographie ist eine etablierte Methode zur Brustkrebsfrüherkennung, bringt jedoch gewisse Risiken und Nachteile mit sich. Die Thermographie bietet eine strahlungsfreie und schmerzfreie Alternative, die insbesondere in Kombination mit anderen Verfahren sinnvoll sein kann. Aus ganzheitlicher Sicht sollte die Vorsorge individuell abgestimmt und der gesamte Mensch in den Blick genommen werden.
Thermografie in der Medizin – Mehr als nur Brustkrebs-Früherkennung
Thermografie ist ein nicht-invasives, schmerzfreies Verfahren, das die Oberflächentemperatur des Körpers misst, um mögliche gesundheitliche Probleme zu erkennen. Ursprünglich vor allem für die Brustkrebs-Vorsorge bekannt, hat sich die Anwendung von Thermografie in der Medizin deutlich erweitert. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen eine Liste von Heilpraktikern und Ärzten vorstellen, die medizinische Thermografie anbieten, sowie zusätzliche Anwendungsgebiete dieses wertvollen Diagnoseverfahrens aufzeigen.
🌟 Heilpraktiker und Ärzte, die Thermografie in der medizinischen Praxis anbieten
1. Praxis Dr. med. Helmut Sauer – Waldbronn (Baden-Württemberg)
• Dr. Sauer verwendet die Regulations-Thermografie zur Früherkennung von Entzündungen und Durchblutungsstörungen.
• Website: hsauer.de
2. Zentrum für Naturheilkunde und Komplementäre Medizin – Aachen
• Das Zentrum nutzt Thermografie zur Diagnose von Brustgesundheit, aber auch zur Überwachung von entzündlichen Prozessen und Gewebeschäden.
• Website: naturheilkunde-zentrum.eu
3. Naturheilpraxis Petra Janke – Ratingen
• In dieser Praxis wird die Thermografie zur Untersuchung von Durchblutungsstörungen und Entzündungen sowie zur Therapiekontrolle eingesetzt.
• Website: heilpraktiker-ratingen-janke.de
4. Thermographie Brust – Online-Plattform
• Eine Online-Plattform, die sich auf die medizinische Thermografie der Brust spezialisiert, um Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig zu erkennen.
• Website: brust-thermographie.de
5. MammoVision – Zentrum für medizinische Thermographie der weiblichen Brust – Schweiz
• Obwohl in der Schweiz ansässig, bietet MammoVision wertvolle Informationen zur Brustkrebsfrüherkennung und für die Verlaufskontrolle.
• Website: ever.ch
⸻
🩺 Weitere Anwendungsgebiete der Thermografie in der Medizin
Neben der Brustkrebs-Vorsorge gibt es viele andere wichtige Einsatzmöglichkeiten der Thermografie. Einige dieser Anwendungen sind:
1. Erkennung von Entzündungen:
• Thermografie hilft dabei, Entzündungsprozesse im Körper frühzeitig zu erkennen. Bereiche, in denen es zu einer Überwärmung kommt, können auf chronische Entzündungen oder akute Infektionen hinweisen. Besonders bei Erkrankungen wie Arthritis, rheumatischen Beschwerden und Gelenkentzündungen kann Thermografie wertvolle Informationen liefern.
2. Durchblutungsstörungen:
• Thermografie kann zur Beurteilung der Blutzirkulation im Körper eingesetzt werden. Sie hilft dabei, Durchblutungsstörungen oder Arteriosklerose (Arterienverkalkung) sichtbar zu machen. Auch die Erkennung von Gefäßproblemen oder schlechten Blutfußkreisläufen wird durch Thermografie erleichtert.
3. Muskel- und Gelenkprobleme:
• Thermografie wird zur Diagnose von Muskelverspannungen, Zerrungen oder auch von chronischen Rückenbeschwerden verwendet. Indem man den Temperaturverlauf im betroffenen Bereich misst, lassen sich schmerzhafte Entzündungen und muskuläre Überlastungen besser nachvollziehen.
4. Früherkennung von Hauterkrankungen:
• Hauterkrankungen wie Ekzeme, Psoriasis oder Pilzinfektionen können auch durch eine Thermografie sichtbar gemacht werden, da diese Erkrankungen die Hauttemperatur beeinflussen und somit durch Wärmebildaufnahmen erkennbar sind.
5. Überwachung von Heilungsprozessen:
• Thermografie ist ein nützliches Werkzeug für die Überwachung von Heilungsprozessen nach Operationen oder Verletzungen. Durch regelmäßige Messungen können Ärzte und Heilpraktiker den Fortschritt bei der Wundheilung und bei der Rückbildung von Entzündungen und Schwellungen verfolgen.
6. Zahnmedizin:
• In der Zahnmedizin wird Thermografie zunehmend verwendet, um entzündliche Prozesse im Bereich des Zahnhalteapparates zu erkennen. Dies ist besonders hilfreich bei der Diagnose von Parodontitis oder bei der Überwachung von Heilungsprozessen nach zahnmedizinischen Eingriffen.
7. Schilddrüsenerkrankungen:
• Thermografie kann Veränderungen in der Schilddrüse oder im Bereich des Nackens sichtbar machen, was bei der Diagnose von Erkrankungen wie Hashimoto oder Morbus Basedow hilfreich ist.
⸻
Schlusswort
Thermografie ist weit mehr als nur ein diagnostisches Werkzeug für die Brustkrebsfrüherkennung. Die Technik eignet sich hervorragend zur frühzeitigen Erkennung vieler anderer gesundheitlicher Probleme und kann als wertvolles Hilfsmittel in der Prävention und Therapieüberwachung dienen. Wenn du Thermografie in Erwägung ziehst, sei es für die Brustkrebsfrüherkennung oder zur Untersuchung anderer Beschwerden, ist es ratsam, einen qualifizierten Facharzt oder Heilpraktiker aufzusuchen, der mit dieser Technologie arbeitet.
Die oben genannten Ärzte und Heilpraktiker bieten diese Dienste an und helfen dir dabei, die Vorteile der Thermografie für deine Gesundheit zu nutzen.