
Du kennst das doch sicher auch: Kaum ist der Herbst da, geht’s los mit den ersten Schnupfennasen. Und wenn du ein Kind hast, dann weißt du, wie schnell sich so ein harmloser Schnupfen zu einer echten Geduldsprobe entwickeln kann – für dein Kind und für dich. Die Nase läuft, das Köpfchen ist schwer, das Einschlafen wird zur Herausforderung und du fragst dich: Muss das sein? Und vor allem: Was kann ich tun, damit es meinem Kind schnell besser geht – ohne gleich zur Chemiekeule zu greifen? Ich erzähl dir mal, wie ich das bei uns mache. Vielleicht ist ja auch für dich was dabei.
🤧 Erstmal: Was ist Schnupfen eigentlich?
Schnupfen klingt so harmlos, oder? Aber wenn dein Kind leidet, ist das alles andere als harmlos. Medizinisch nennt man das Ganze „Rhinitis“ – eine Entzündung der Nasenschleimhaut. Die kann durch Viren, Bakterien oder auch Allergien ausgelöst werden. Meistens ist es viral, also eine klassische Erkältung.
Typische Symptome sind:
- laufende oder verstopfte Nase
- Niesreiz
- gereizte Augen
- Kopfschmerzen
- manchmal auch Husten oder leichtes Fieber
Was ich gelernt habe: Schnupfen ist nicht gleich Schnupfen. Es kommt total darauf an, wie dein Kind drauf ist, wie der Schleim aussieht (ja, ich weiß – nicht schön, aber wichtig!) und wie sich das Ganze entwickelt.
🧠 Mein erster Tipp: Beobachte genau
Bevor ich irgendwas gebe, schaue ich mir mein Kind ganz genau an. Ist es eher müde und kuschelig oder unruhig und quengelig? Hat es Durst? Friert es? Wie ist der Schleim – klar und flüssig oder gelblich und zäh?
Diese kleinen Hinweise helfen mir, das passende homöopathische Mittel zu finden. Und ja, ich weiß, Homöopathie ist nicht für jeden was – aber bei uns wirkt sie oft richtig gut. Und ich mag einfach, dass sie sanft ist und mein Kind nicht belastet.
🏷️ Meine liebsten Globuli bei Schnupfen
Ich hab dir mal meine „Hausapotheke“ zusammengestellt – also die Mittel, die ich wirklich regelmäßig verwende, wenn Schnupfen im Anmarsch ist. Und ich erklär dir auch, wann ich welches nehme.

🌰 Allium cepa – der Klassiker bei Fließschnupfen
Wenn die Nase läuft wie ein Wasserhahn und mein Kind ständig niest, dann greife ich zu Allium cepa. Das Nasensekret ist oft brennend, die Augen tränen und alles ist gereizt. Frische Luft tut gut, Wärme verschlechtert es.
Dosierung: D12, 3× täglich 5 Globuli
❄️ Arsenicum album – bei Unruhe und Kälteempfindlichkeit
Wenn mein Kind total unruhig ist, friert und ständig die Nase putzt, aber nichts rauskommt – dann ist Arsenicum album mein Mittel. Es hilft auch, wenn das Kind nachts schlecht schläft und sich ständig hin- und herwälzt.
Dosierung: D12, 3× täglich 5 Globuli
🌧️ Dulcamara – bei Wetterwechsel und verstopfter Nase
Kennst du das? Es wird plötzlich nasskalt draußen und zack – dein Kind hat Schnupfen. Die Nase ist zu, das Kind fröstelt und will kalte Getränke. Dann ist Dulcamara super.
Dosierung: D12, 3× täglich 5 Globuli
👁️ Euphrasia – wenn die Augen mitmachen
Wenn die Augen tränen, das Kind lichtempfindlich ist und der Schnupfen mild ist, dann nehme ich Euphrasia. Es wirkt besonders gut, wenn die Beschwerden eher im oberen Bereich sind – also Nase und Augen.
Dosierung: D12, 3× täglich 5 Globuli
🟢 Kalium bichromicum – bei zähem Schleim
Wenn der Schleim dick, gelblich oder grün ist und mein Kind über Kopfschmerzen klagt, dann hilft Kalium bichromicum. Es ist auch gut, wenn der Geruchssinn weg ist oder die Beschwerden wandern – mal Stirn, mal Nebenhöhlen.
Dosierung: D12, 3× täglich 5 Globuli
🌼 Weitere Mittel, die ich gerne verwende:
- Luffa operculata: bei trockener Nase und verstopften Nebenhöhlen
- Lycopodium: wenn das Kind abends schlechter wird und gereizt ist
- Nux vomica: bei Reizschnupfen durch trockene Heizungsluft
- Pulsatilla: bei mildem Schnupfen, wenn das Kind anhänglich und weinerlich ist
- Sabadilla: bei Niesattacken und trockener Nase
- Sambucus nigra: bei verstopfter Nase, besonders bei Babys
🧺 Was ich sonst noch mache, wenn Schnupfen kommt
Globuli sind super – aber ich kombiniere sie immer mit anderen Dingen, die meinem Kind gut tun. Hier ein paar meiner liebsten Hausmittel und Rituale:
🌬️ Inhalieren mit Kochsalzlösung
Ich inhaliere mit Kochsalzlösung und einem Inhaliergerät – das befeuchtet die Schleimhäute und löst den Schleim spürbar. Für uns ein echter Gamechanger bei Schnupfen! Die Kochsalzlösung kannst du auch hier direkt bei Amazon bestellen.
🧦 Zwiebeln ans Bett
Klingt komisch, wirkt aber oft Wunder: Eine halbe Zwiebel klein gewürfelt, neben das Bett legen – das ätherische Öl wirkt abschwellend und antibakteriell.
🛁 Warmes Fußbad mit Senfmehl
Das mache ich besonders abends – es regt die Durchblutung an und hilft, den Schnupfen „nach unten“ zu ziehen. Danach ab ins Bett mit warmen Socken.
🍵 Viel trinken!
Ich biete meinem Kind ständig Wasser, Tee oder verdünnten Saft an. Besonders gut: Lindenblütentee, Thymiantee oder einfach warmes Wasser mit Honig (ab 1 Jahr!).
🧘♀️ Und ganz wichtig: Ruhe, Nähe und Geduld
Ich weiß, es ist nicht immer leicht – gerade wenn man selbst müde ist und das Kind quengelt. Aber ich habe gelernt: Schnupfen ist auch eine Einladung zur Entschleunigung. Kuscheln, Vorlesen, gemeinsam Tee trinken – das tut nicht nur dem Kind gut, sondern auch mir.
📋 Wann ich zum Arzt gehe
Auch wenn ich viel selbst mache – ich bin keine Ärztin. Deshalb gilt für mich:
- Wenn das Fieber über 38,5 °C steigt
- Wenn der Schnupfen länger als 10 Tage anhält
- Wenn mein Kind sehr schlapp ist oder Schmerzen hat
- Wenn der Schleim blutig oder sehr grün wird
- Wenn ich einfach ein komisches Gefühl habe
Dann hole ich mir Rat – entweder beim Kinderarzt oder bei unserer Heilpraktikerin.
💬 Fazit – was ich dir mitgeben will
Schnupfen ist nervig, ja. Aber er ist auch eine Chance, dein Kind liebevoll zu begleiten und ihm zu zeigen: Du bist da. Du hilfst. Du vertraust auf sanfte Wege.
Ich habe mit der Zeit gelernt, meinem Bauchgefühl zu vertrauen. Und ich habe eine kleine Sammlung an Mitteln und Ritualen, die uns durch die Erkältungszeit bringen – ohne Stress, ohne Druck.
Wenn du magst, kann ich dir meine Hausapotheke mal aufschreiben oder dir ein paar Lieblingsprodukte empfehlen. Und wenn du unsicher bist: Frag. Es gibt so viele tolle Möglichkeiten, dein Kind sanft zu unterstützen.
Fühl dich gedrückt – und bleib gesund! 💛
